Schulische Anforderungen
Diese Kompetenz ist für die Ausbildung sehr bedeutsam.
Persönliche Anforderungen
Für diesen Beruf besteht leider noch kein Profil. Wir sind im Aufbau. Neue Profile werden laufend ergänzt.
Körperliche Anforderungen
Für diesen Beruf besteht leider noch kein Profil. Wir sind im Aufbau. Neue Profile werden laufend ergänzt.
Beschreibung weiblich
Arbeitssituation 1, Arbeitsort Bibliothek
Toni ist für die Morgenschicht an der Ausleihe in der Stadtbibliothek einer mittelgrossen Stadt eingeteilt. Ein Kunde möchte sich einschreiben lassen und fragt nach den Nungsbedingungen und Gebühren. Toni erklärt ihm die verschiedenen Medienabonnemente und Gebühren. Der Kunde entscheidet sich für ein Jahresabonnement. Toni fragt nach Name, Adresse und Kontaktangaben. Sie schreibt diese am PC korrekt in das Bibliothekssystem, druckt eine Bibliothekskarte aus und zeigt dem Kunden anhand eines Übersichtsplans, wo er welche Medien in der Bibliothek finden kann. Der Kunde möchte sich sogleich einen bestimmten Film online ausleihen, hat den Titel des Filmes allerdings vergessen. Toni erfragt im Gespräch, was der Kunde vom Film noch weiss und hört ihm genau zu. Aufgrund der Beschreibung des Kunden findet Toni heraus, um welchen Film es sich handelt. Sie sucht online auf dem Portal der Bibliothek den Film für den Kunden heraus und nimmt die Ausleihe dann vor. Sie verabschiedet den Kunden und macht sich dann daran, eine kleine Zusammenfassung über ein neu erschienenes Buch, das sie gestern fertig gelesen hat, zu verfassen. Die Bibliothek, für die Toni arbeitet, publiziert regelmässig solche kurzen Zusammenfassungen von Neuerscheinungen auf der Website einier lokalen Zeitung. Während dieser Arbeit wird sie von einem französischsprechenden Kunden angesprochen, der eine Frage zu den Ausleihfristen hat. Sie beantwortet diese Frage kompetent und fährt dann mit dem Erstellen der Zusammenfassung fort.
Arbeitssituation 2, Arbeitsort Bibliothek
Jeanne arbeitet in der Abteilung Formalkatalogisierung einer Schweizer Universitätsbibliothek. Ihre Aufgabe ist es, die neu erworbenen Medien, z.B. Bücher, CD-ROMs oder DVDs, im Bibliothekskatalog zu erfassen. Als erstes muss Jeanne ein neues Buch erfassen. Zuerst recherchiert sie deshalb im Bibliothekskatalog, ob bereits eine Katalogaufnahme für dieses Buch existiert. Dies ist der Fall, wenn bereits eine andere Bibliothek im Verbund das Buch besitzt und dieses schon katalogisiert hat. Da dies für das fragliche Buch so ist, liest Jeanne die katalogisierten Informationen genau durch. Sie kontrolliert aufmerksam, ob das im Katalog beschriebene Buch wirklich identisch mit dem ihr vorliegenden Exemplar ist, d. h. ob es dieselbe Auflage ist und dasselbe Publikationsjahr hat. Da alles übereinstimmt, fügt sie die eigenen bibliotheksspezifischen Angaben zu Standort und Ausleih-Verfügbarkeiten hinzu. Darauf versieht sie das Buch mit einem Barcode, dem Bibliotheksstempel und der Signatur. Jetzt kann das Buch für die weitere Bearbeitung weitergegeben werden.
Das nächste Buch ist noch nicht im Katalog erfasst, weshalb Jeanne es selbst katalogisiert. Dafür muss sie Titel, Autoren, Verlag, Reihenangabe und ISBN nach vorgegebenen Regeln im Katalog erfassen. Wie im obigen Fall ergänzt sie dann auch bei diesem Buch die bibliotheksspezifischen Angaben zu Standort und Ausleih-Verfügbarkeiten und versieht das Buch mit einem Barcode, dem Bibliotheksstempel und der Signatur.
Arbeitssituation 3, Arbeitsort Archiv
Andrea arbeitet in einem Staatsarchiv. Heute wurden Kartonkisten mit Briefen, Rechnungen, Notizen, Fotos, Tonaufnahmen, Manuskripten, Videos und Zeitungsartikel von einer bekannten, mittlerweile verstorbenen Professorin der Universität geliefert. Das Staatsarchiv hat mit den Nachkommen der Professorin vereinbart, dass ihre Unterlagen ins Archiv übernommen und erschlossen werden. Andrea bekommt von ihrer Chefin den Auftrag, die Kisten zu sichten, und bespricht das Vorgehen bei der Übernahme mit ihr im Detail. Sie erhält von ihr diverse Informationen zur Person, ihre Unterlagen und den Gründen, warum man den Bestand übernommen hat und was man davon behalten möchte. Zudem erfährt Andrea, worauf sie bei der ersten Sichtung besonders achten soll. Andrea beginnt, die Schachteln auszupacken, liest die Dokumente durch und bringt eine erste Ordnung in die Unterlagen. Die Fotos wurden lose in einer Kartonkiste gesammelt. Das wird sie ihrer Chefin zeigen. Um diese richtig ordnen zu können, braucht es eventuell noch die Hilfe der Nachfahren der Professorin. Andrea schaut sich die Ton- und Videoaufnahmen mit einem Spezialprogramm an und spult sie durch, damit sie weiss, ob die Daten auf den Datenträgern noch erhalten sind. Ebenfalls hört sie sie ab, um zu prüfen, ob auch wirklich der Inhalt auf den Tonaufnahmen mit der äusseren Beschriftung übereinstimmt. Dabei hört sie sich auch einige fremdsprachige Aufnahmen an. Sie notiert sich, bei welchen Aufnahmen Restaurierungsarbeiten in die Wege geleitet werden müssen. Andrea ist mit diesem grossen Nachlass mehrere Tage beschäftigt. Nach Abschluss der Sichtung und Vorordnung präsentiert sie ihrer Chefin die getane Arbeit und erklärt, wie sie vorgegangen ist und was ihr dabei aufgefallen ist. Gemeinsam legen sie die definitive Einteilung der Unterlagen fest. Danach werden die einzelnen Dokumente in säurefreie Schachteln verpackt, die Tonträger überspielt und für die Benutzung erschlossen.
Arbeitssituation 4, Arbeitsort Dokumentationsstelle
Alex arbeitet in der Dokumentation von Radio und Fernsehen SRF. Heute ist viel los. Sie wird zuerst eine Redaktorin bei der Informationssuche für die Tagesschau unterstützen. Alle Mitarbeitenden, die in tagesaktuellen Sendungen arbeiten, benötigen die Informationen immer sehr schnell. Alex hört der Redaktorin, die selbst ziemlich in Eile ist, genau zu. Sie soll Informationen zum Tourismusdirektor von Davos zusammentragen, und zwar alles, was sie über seine Person finden kann (von Skandalen über Familiendaten bis zur beruflichen Karriere). Zudem darf sie recherchieren, ob sie im SRF bereits einen Beitrag über ihn gebracht haben und ob es aktuelle Bilder von ihm gibt. Da Alex sich stets über alle möglichen Themen informiert hält und täglich die Zeitung liest, weiss sie bereits, wo in Davos der Schuh drückt, und kann ihre Suche gezielt gestalten. Alex trägt die Informationen aus diversen Kanälen zusammen, gliedert sie sinnvoll und stellt sie in einem Dossier zusammen. Nach einer halben Stunde mailt sie das Dossier an die Redaktorin, damit diese weiterarbeiten kann. Als nächstes macht sich Alex an eine Recherche für eine Sendung, die länger im Voraus geplant ist, weshalb sie sich mehr Zeit dafür nehmen kann. Alex unterhält sich ausführlich mit der zuständigen Redaktorin, um herauszufinden, welche Infos diese genau braucht. Dann kann sie die Recherche angehen. Dafür muss sie auch in fremdsprachigen Quellen recherchieren, weshalb Französisch- und Englischkenntnisse wichtig sind. Auch bei längerfristigen Recherchen spielt der Zeitdruck mit, denn es gäbe immer noch weitere Quellen, die Alex abchecken könnte. Oft sucht Alex deshalb das Gespräch mit den erfahrenen Kolleginnen und Kollegen oder mit der zuständigen Redaktorin, um zu entscheiden, welche Prioritäten sie bei der Recherche setzen soll und wie sie doch noch an Informationen kommen könnte, wenn eine Recherche in eine Sackgasse geführt hat.
Besonderheiten
- Je nach Betrieb können die schulischen Anforderungen abweichen (in wissenschaftlichen Betrieben ist Englisch ein Muss).
Weitere Informationen über diesen Beruf (z.B. Weiterbildungsmöglichkeiten, gesetzliche Grundlagen, verwandte Berufe) findest du auf der folgenden Seite:
Beschreibung männlich
Arbeitssituation 1, Arbeitsort Bibliothek
Toni ist für die Morgenschicht an der Ausleihe in der Stadtbibliothek einer mittelgrossen Stadt eingeteilt. Ein Kunde möchte sich einschreiben lassen und fragt nach den Nungsbedingungen und Gebühren. Toni erklärt ihm die verschiedenen Medienabonnemente und Gebühren. Der Kunde entscheidet sich für ein Jahresabonnement. Toni fragt nach Name, Adresse und Kontaktangaben. Sie schreibt diese am PC korrekt in das Bibliothekssystem, druckt eine Bibliothekskarte aus und zeigt dem Kunden anhand eines Übersichtsplans, wo er welche Medien in der Bibliothek finden kann. Der Kunde möchte sich sogleich einen bestimmten Film online ausleihen, hat den Titel des Filmes allerdings vergessen. Toni erfragt im Gespräch, was der Kunde vom Film noch weiss und hört ihm genau zu. Aufgrund der Beschreibung des Kunden findet Toni heraus, um welchen Film es sich handelt. Er sucht online auf dem Portal der Bibliothek den Film für den Kunden heraus und nimmt die Ausleihe dann vor. Sie verabschiedet den Kunden und macht sich dann daran, eine kleine Zusammenfassung über ein neu erschienenes Buch, das sie gestern fertig gelesen hat, zu verfassen. Die Bibliothek, für die Toni arbeitet, publiziert regelmässig solche kurzen Zusammenfassungen von Neuerscheinungen auf der Website einier lokalen Zeitung. Während dieser Arbeit wird er von einem französischsprechenden Kunden angesprochen, der eine Frage zu den Ausleihfristen hat. Er beantwortet diese Frage kompetent und fährt dann mit dem Erstellen der Zusammenfassung fort.
Arbeitssituation 2, Arbeitsort Bibliothek
Jean arbeitet in der Abteilung Formalkatalogisierung einer Schweizer Universitätsbibliothek. Seine Aufgabe ist es, die neu erworbenen Medien, z.B. Bücher, CD-ROMs oder DVDs, im Bibliothekskatalog zu erfassen. Als erstes muss Jean ein neues Buch erfassen. Zuerst recherchiert er deshalb im Bibliothekskatalog, ob bereits eine Katalogaufnahme für dieses Buch existiert. Dies ist der Fall, wenn bereits eine andere Bibliothek im Verbund das Buch besitzt und dieses schon katalogisiert hat. Da dies für das fragliche Buch so ist, liest Jean die katalogisierten Informationen genau durch. Er kontrolliert aufmerksam, ob das im Katalog beschriebene Buch wirklich identisch mit dem ihr vorliegenden Exemplar ist, d. h. ob es dieselbe Auflage ist und dasselbe Publikationsjahr hat. Da alles übereinstimmt, fügt er die eigenen bibliotheksspezifischen Angaben zu Standort und Ausleih-Verfügbarkeiten hinzu. Darauf versieht er das Buch mit einem Barcode, dem Bibliotheksstempel und der Signatur. Jetzt kann das Buch für die weitere Bearbeitung weitergegeben werden.
Das nächste Buch ist noch nicht im Katalog erfasst, weshalb Jean es selbst katalogisiert. Dafür muss er Titel, Autoren, Verlag, Reihenangabe und ISBN nach vorgegebenen Regeln im Katalog erfassen. Wie im obigen Fall ergänzt er dann auch bei diesem Buch die bibliotheksspezifischen Angaben zu Standort und Ausleih-Verfügbarkeiten und versieht das Buch mit einem Barcode, dem Bibliotheksstempel und der Signatur.
Arbeitssituation 3, Arbeitsort Archiv
Andrea arbeitet in einem Staatsarchiv. Heute wurden Kartonkisten mit Briefen, Rechnungen, Notizen, Fotos, Tonaufnahmen, Manuskripten, Videos und Zeitungsartikel von einer bekannten, mittlerweile verstorbenen Professorin der Universität geliefert. Das Staatsarchiv hat mit den Nachkommen der Professorin vereinbart, dass ihre Unterlagen ins Archiv übernommen und erschlossen werden. Andrea bekommt von seiner Chefin den Auftrag, die Kisten zu sichten, und bespricht das Vorgehen bei der Übernahme mit ihr im Detail. Er erhält von ihr diverse Informationen zur Person, ihre Unterlagen und den Gründen, warum man den Bestand übernommen hat und was man davon behalten möchte. Zudem erfährt Andrea, worauf er bei der ersten Sichtung besonders achten soll. Andrea beginnt, die Schachteln auszupacken, liest die Dokumente durch und bringt eine erste Ordnung in die Unterlagen. Die Fotos wurden lose in einer Kartonkiste gesammelt. Das wird er seiner Chefin zeigen. Um diese richtig ordnen zu können, braucht es eventuell noch die Hilfe der Nachfahren der Professorin. Andrea schaut sich die Ton- und Videoaufnahmen mit einem Spezialprogramm an und spult sie durch, damit er weiss, ob die Daten auf den Datenträgern noch erhalten sind. Ebenfalls hört er sie ab, um zu prüfen, ob auch wirklich der Inhalt auf den Tonaufnahmen mit der äusseren Beschriftung übereinstimmt. Dabei hört er sich auch einige fremdsprachige Aufnahmen an. Er notiert sich, bei welchen Aufnahmen Restaurierungsarbeiten in die Wege geleitet werden müssen. Andrea ist mit diesem grossen Nachlass mehrere Tage beschäftigt. Nach Abschluss der Sichtung und Vorordnung präsentiert er seiner Chefin die getane Arbeit und erklärt, wie er vorgegangen ist und was ihm dabei aufgefallen ist. Gemeinsam legen sie die definitive Einteilung der Unterlagen fest. Danach werden die einzelnen Dokumente in säurefreie Schachteln verpackt, die Tonträger überspielt und für die Benutzung erschlossen.
Arbeitssituation 4, Arbeitsort Dokumentationsstelle
Alex arbeitet in der Dokumentation von Radio und Fernsehen SRF. Heute ist viel los. Er wird zuerst eine Redaktorin bei der Informationssuche für die Tagesschau unterstützen. Alle Mitarbeitenden, die in tagesaktuellen Sendungen arbeiten, benötigen die Informationen immer sehr schnell. Alex hört der Redaktorin, die selbst ziemlich in Eile ist, genau zu. Er soll Informationen zum Tourismusdirektor von Davos zusammentragen, und zwar alles, was sie über seine Person finden kann (von Skandalen über Familiendaten bis zur beruflichen Karriere). Zudem darf er recherchieren, ob sie im SRF bereits einen Beitrag über ihn gebracht haben und ob es aktuelle Bilder von ihm gibt. Da Alex sich stets über alle möglichen Themen informiert hält und täglich die Zeitung liest, weiss er bereits, wo in Davos der Schuh drückt, und kann seine Suche gezielt gestalten. Alex trägt die Informationen aus diversen Kanälen zusammen, gliedert sie sinnvoll und stellt sie in einem Dossier zusammen. Nach einer halben Stunde mailt er das Dossier an die Redaktorin, damit diese weiterarbeiten kann. Als nächstes macht sich Alex an eine Recherche für eine Sendung, die länger im Voraus geplant ist, weshalb er sich mehr Zeit dafür nehmen kann. Alex unterhält sich ausführlich mit der zuständigen Redaktorin, um herauszufinden, welche Infos diese genau braucht. Dann kann er die Recherche angehen. Dafür muss er auch in fremdsprachigen Quellen recherchieren, weshalb Französisch- und Englischkenntnisse wichtig sind. Auch bei längerfristigen Recherchen spielt der Zeitdruck mit, denn es gäbe immer noch weitere Quellen, die Alex abchecken könnte. Oft sucht Alex deshalb das Gespräch mit den erfahrenen Kolleginnen und Kollegen oder mit der zuständigen Redaktorin, um zu entscheiden, welche Prioritäten er bei der Recherche setzen soll und wie er doch noch an Informationen kommen könnte, wenn eine Recherche in eine Sackgasse geführt hat.
Besonderheiten
- Je nach Betrieb können die schulischen Anforderungen abweichen (in wissenschaftlichen Betrieben ist Englisch ein Muss).
Weitere Informationen über diesen Beruf (z.B. Weiterbildungsmöglichkeiten, gesetzliche Grundlagen, verwandte Berufe) findest du auf der folgenden Seite: