Schulische Anforderungen
Diese Kompetenz ist für die Ausbildung sehr bedeutsam.
Persönliche Anforderungen
Für diesen Beruf besteht leider noch kein Profil. Wir sind im Aufbau. Neue Profile werden laufend ergänzt.
Körperliche Anforderungen
Für diesen Beruf besteht leider noch kein Profil. Wir sind im Aufbau. Neue Profile werden laufend ergänzt.
Beschreibung weiblich
Maxi arbeitet im Alters- und Pflegeheim Sonnenschein und ist im letzten Lehrjahr. Heute ist sie für den 84-jährigen Peter Zumstein zuständig. Am Morgen unterstützt Maxi ihn beim Anziehen der Stützstrümpfe. Auf dem Weg zum Morgentisch erzählt Herr Zumstein vom gestrigen Besuch seiner Tochter und Maxi hört ihm aufmerksam zu. Das Morgenessen kann Herr Zumstein alleine einnehmen, allerdings macht sie ihn darauf aufmerksam, dass er genug trinken soll. Herr Zumstein unterhält sich während des Essens mit einem Mitbewohner. Die beiden bleiben nach dem Essen noch am Tisch sitzen. Maxi erinnert Herrn Zumstein daran, dass er um 10 Uhr einen Termin bei seiner Ärztin im Dorf hat. Sofort steht er auf und macht sich auf den Weg in sein Zimmer, um sich dafür bereit zu machen. Maxi räumt sein Geschirr ab und wischt den Tisch. Im Korridor kommt Herr Zumstein auf sie zu. Er meint, er wisse nicht mehr, was er in seinem Zimmer habe tun wollen. Maxi begleitet ihn in sein Zimmer und erklärt ihm geduldig, dass er sich nun die Zähne putzen und sich dann Mantel und Schuhe anziehen soll, weil ein Besuch bei seiner Ärztin bevorsteht. Während sich Herr Zumstein bereit macht, beobachtet Maxi sein Verhalten. Er erzählt von seinem Gespräch am Frühstückstisch und macht wieder einen regen Eindruck. Ehe Maxi Herrn Zumstein zum Arzt begleitet, meldet sie sich bei ihrer Vorgesetzten ab.
Nach dem Mittagessen legt sich Herr Zumstein schlafen. Der Besuch bei der Ärztin hat ihn angestrengt. Maxi hat nun Zeit, den Morgen zu dokumentieren. Sie notiert insbesondere, dass Herr Zumstein kurze Zeit verwirrt war und sie ihn daher bei der Morgentoilette begleiten musste. Sie liest die Notizen ihrer Arbeitskollegen und stellt dabei fest, dass auch andere Mitarbeitende aus dem Team solche Momente der Verwirrung bei Herrn Zumstein beobachtet haben. Deshalb beschliesst Maxi, ihre Beobachtungen bezüglich der Veränderung in seinem Verhalten an der nächsten Teamsitzung einzubringen. An der Teamsitzung erzählt sie, wie sie die vergangenen Tage mit Herrn Zumstein erlebt hat, schildert ihre Beobachtungen bezüglich der Veränderung im Verhalten ausführlich und setzt sie auch in Bezug zu den Beobachtungen der anderen Teammitgliedern.
Besonderheiten
- Für diesen Beruf gibt es 4 Fachrichtungen, in denen spezifische Anforderungen gestellt werden.
Weitere Informationen über diesen Beruf (z.B. Weiterbildungsmöglichkeiten, gesetzliche Grundlagen, verwandte Berufe) findest du auf der folgenden Seite:
Beschreibung männlich
Maxi arbeitet im Alters- und Pflegeheim Sonnenschein und ist im letzten Lehrjahr. Heute ist er für den 84-jährigen Peter Zumstein zuständig. Am Morgen unterstützt Maxi ihn beim Anziehen der Stützstrümpfe. Auf dem Weg zum Morgentisch erzählt Herr Zumstein vom gestrigen Besuch seiner Tochter und Maxi hört ihm aufmerksam zu. Das Morgenessen kann Herr Zumstein alleine einnehmen, allerdings macht er ihn darauf aufmerksam, dass er genug trinken soll. Herr Zumstein unterhält sich während des Essens mit einem Mitbewohner. Die beiden bleiben nach dem Essen noch am Tisch sitzen. Maxi erinnert Herrn Zumstein daran, dass er um 10 Uhr einen Termin bei seiner Ärztin im Dorf hat. Sofort steht er auf und macht sich auf den Weg in sein Zimmer, um sich dafür bereit zu machen. Maxi räumt sein Geschirr ab und wischt den Tisch. Im Korridor kommt Herr Zumstein auf ihn zu. Er meint, er wisse nicht mehr, was er in seinem Zimmer habe tun wollen. Maxi begleitet ihn in sein Zimmer und erklärt ihm geduldig, dass er sich nun die Zähne putzen und sich dann Mantel und Schuhe anziehen soll, weil ein Besuch bei seiner Ärztin bevorsteht. Während sich Herr Zumstein bereit macht, beobachtet Maxi sein Verhalten. Er erzählt von seinem Gespräch am Frühstückstisch und macht wieder einen regen Eindruck. Ehe Maxi Herrn Zumstein zum Arzt begleitet, meldet er sich bei seinem Vorgesetzten ab.
Nach dem Mittagessen legt sich Herr Zumstein schlafen. Der Besuch bei der Ärztin hat ihn angestrengt. Maxi hat nun Zeit, den Morgen zu dokumentieren. Er notiert insbesondere, dass Herr Zumstein kurze Zeit verwirrt war und er ihn daher bei der Morgentoilette begleiten musste. Er liest die Notizen seiner Arbeitskollegen und stellt dabei fest, dass auch andere Mitarbeitende aus dem Team solche Momente der Verwirrung bei Herrn Zumstein beobachtet haben. Deshalb beschliesst Maxi, seine Beobachtungen bezüglich der Veränderung in seinem Verhalten an der nächsten Teamsitzung einzubringen. An der Teamsitzung erzählt er, wie er die vergangenen Tage mit Herrn Zumstein erlebt hat, schildert seine Beobachtungen bezüglich der Veränderung im Verhalten ausführlich und setzt sie auch in Bezug zu den Beobachtungen der anderen Teammitgliedern.
Besonderheiten
- Für diesen Beruf gibt es 4 Fachrichtungen, in denen spezifische Anforderungen gestellt werden.
Weitere Informationen über diesen Beruf (z.B. Weiterbildungsmöglichkeiten, gesetzliche Grundlagen, verwandte Berufe) findest du auf der folgenden Seite: