Schulische Anforderungen
Diese Kompetenz ist für die Ausbildung sehr bedeutsam.
Persönliche Anforderungen
Körperliche Anforderungen
Beschreibung weiblich
In wenigen Wochen wird das neue Gebäude des Reisebüros «Fernweh» fertiggestellt. Es ist ein modernes Gebäude, bei dem beinahe alle elektronischen Geräte und Systeme automatisch gesteuert werden. Alex und ihr Berufsbildner sind dafür verantwortlich, die Koordination dieser Systeme zu planen. Zunächst liest Alex den Auftrag der Kundschaft aufmerksam durch. Dieser ist zwar auf englisch geschrieben, aber das bereitet Alex mittlerweile fast keine Mühe mehr. Alex definiert dann die Abläufe der Systeme, damit alles im neuen Gebäude so funktioniert wie sich die Kundschaft das vorstellt. Beispielweise sollen bei einem Einbruchalarm die Storen automatisch runterfahren und das Licht angehen. Zudem sollen bei Regen alle Fenster geschlossen werden. Dafür plant Alex wie nun diese Systeme verknüpft werden sollen.
Das neue Gebäude wird komplett über Solarstrom betrieben. Die erzeugte Energie ist damit eher knapp. Alex berechnet deshalb wieviel Energie einzelne Systeme des Gebäudes benötigen. Jetzt kann Alex auch definieren welche Systeme bei knapper Energie Priorität haben sollen. Die Grundversorgung von Licht soll immer verfügbar sein. Genauso das WLAN für das Reisebüro. Der Strom für die Kaffeemaschine im Büro ist aber im Vergleich weniger wichtig.
Nach einer Absprache mit ihrem Berufsbildner stellt Alex die geplanten Vernetzungen visuell dar und hält alle zu erledigenden Aufgaben in einem Pflichtenheft fest.
Besonderheiten
- Für diesen Beruf gibt es 3 Fachrichtungen, in denen spezifische Anforderungen gestellt werden.
Weitere Informationen über diesen Beruf (z.B. Weiterbildungsmöglichkeiten, gesetzliche Grundlagen, verwandte Berufe) findest du auf der folgenden Seite:
Beschreibung männlich
In wenigen Wochen wird das neue Gebäude des Reisebüros «Fernweh» fertiggestellt. Es ist ein modernes Gebäude, bei dem beinahe alle elektronischen Geräte und Systeme automatisch gesteuert werden. Alex und seine Berufsbildnerin sind dafür verantwortlich, die Koordination dieser Systeme zu planen. Zunächst liest Alex den Auftrag der Kundschaft aufmerksam durch. Dieser ist zwar auf englisch geschrieben, aber das bereitet Alex mittlerweile fast keine Mühe mehr. Alex definiert dann die Abläufe der Systeme, damit alles im neuen Gebäude so funktioniert wie sich die Kundschaft das vorstellt. Beispielweise sollen bei einem Einbruchalarm die Storen automatisch runterfahren und das Licht angehen. Zudem sollen bei Regen alle Fenster geschlossen werden. Dafür plant Alex wie nun diese Systeme verknüpft werden sollen.
Das neue Gebäude wird komplett über Solarstrom betrieben. Die erzeugte Energie ist damit eher knapp. Alex berechnet deshalb wieviel Energie einzelne Systeme des Gebäudes benötigen. Jetzt kann Alex auch definieren welche Systeme bei knapper Energie Priorität haben sollen. Die Grundversorgung von Licht soll immer verfügbar sein. Genauso das WLAN für das Reisebüro. Der Strom für die Kaffeemaschine im Büro ist aber im Vergleich weniger wichtig.
Nach einer Absprache mit seiner Berufsbildnerin stellt Alex die geplanten Vernetzungen visuell dar und hält alle zu erledigenden Aufgaben in einem Pflichtenheft fest.
Besonderheiten
- Für diesen Beruf gibt es 3 Fachrichtungen, in denen spezifische Anforderungen gestellt werden.
Weitere Informationen über diesen Beruf (z.B. Weiterbildungsmöglichkeiten, gesetzliche Grundlagen, verwandte Berufe) findest du auf der folgenden Seite: