Navigation der Anforderungsprofile.ch Webseite

Skiplinks

Für die Verwendung der Zugriffstasten drücken Sie "Alt" + "Accesskey" + "Enter" (Internet Explorer) oder "Alt" + "Shift" + "Accesskey" (Firefox) oder "Alt" + "Accesskey" (Chrome).

Schulische Anforderungen

einfache Anforderungen
mittlere Anforderungen
hohe Anforderungen
sehr hohe Anforderungen
Mathematik
Zahl und Variable
Form und Raum
Grössen und Masse
Funktionale Zusammenhänge
Daten und Zufall
Schulsprache
Lesen
Hören
Schreiben
Teilnahme an Gesprächen
Zusammenhängendes Sprechen
Naturwissenschaften
Fragen und Untersuchen
Informationen erschliessen
Ordnen, strukturieren, modellieren
Einschätzen und beurteilen
Entwickeln und umsetzen
Mitteilen und austauschen
Fremdsprachen
Hörverstehen
Leseverstehen
Teilnahme an Gesprächen
Zusammenhängendes Sprechen
Schreiben

Diese Kompetenz ist für die Ausbildung sehr bedeutsam.

Persönliche Anforderungen

Für diesen Beruf besteht leider noch kein Profil. Wir sind im Aufbau. Neue Profile werden laufend ergänzt.

Körperliche Anforderungen

Für diesen Beruf besteht leider noch kein Profil. Wir sind im Aufbau. Neue Profile werden laufend ergänzt.

Beschreibung weiblich

Robin sieht, wie ein Stammkunde die Apotheke betritt. Sie geht auf den Kunden zu, begrüsst ihn mit seinem Namen und fragt, womit sie ihm helfen könne. Sie hört dem Kunden, der sich über Rückenschmerzen beklagt, genau zu. Robin erkundigt sich nach dem genauen Ort und der Stärke der Schmerzen. Zudem fragt sie nach, ob der Kunde wisse, woher die Schmerzen kommen. Der Kunde beschreibt die Schmerzen und Robin stellt ihm dabei weitere gezielte Fragen, um das Problem genau zu erfassen.

Da der Kunde ein Stammkunde ist, überprüft Robin dann in der Datenbank, ob er ein ähnliches Problem zuvor auch schon hatte und ob er dafür ein passendes Medikament in der Apotheke bezogen hatte. Dies ist nicht der Fall, doch Robin sieht, dass der Kunde Medikamente gegen Bluthochdruck und zum Schutz vor Blutgerinnseln einnimmt. Dies schränkt die Auswahl der Schmerzmittel, die sie empfehlen darf, stark ein. Robin wählt ein entsprechendes Schmerzmittel und überprüft mithilfe des Computers die Verträglichkeit mit den anderen Medikamenten des Kunden.

Zur Sicherheit geht Robin zur verantwortlichen Apothekerin, schildert ihr kurz die Probleme des Kunden und begründet ihre Empfehlung. Nachdem sie die Bestätigung der Empfehlung von der Apothekerin erhalten hat, geht Robin zurück zu ihrem Kunden und erklärt ihm die genaue Anwendung des Schmerzmittels. Als Zusatzempfehlung zeigt sie ihm einen Badezusatz und erklärt dessen zusätzlichen Vorteile in Kombination mit dem Schmerzmittel. Der Kunde ist überzeugt von der guten Beratung und kauft die beiden Präparate. Robin verabschiedet den Kunden und erfasst dann die Präparate unter dem Namen des Kunden in der Kundendatenbank, um die Medikamentenbezüge des Kunden auf dem aktuellen Stand zu halten.

Besonderheiten

  • Es gibt regionale Unterschiede in den Anforderungen.

Beschreibung männlich

Robin sieht, wie ein Stammkunde die Apotheke betritt. Er geht auf den Kunden zu, begrüsst ihn mit seinem Namen und fragt, womit er ihm helfen könne. Er hört dem Kunden, der sich über Rückenschmerzen beklagt, genau zu. Robin erkundigt sich nach dem genauen Ort und der Stärke der Schmerzen. Zudem fragt er nach, ob der Kunde wisse, woher die Schmerzen kommen. Der Kunde beschreibt die Schmerzen und Robin stellt ihm dabei weitere gezielte Fragen, um das Problem genau zu erfassen.

Da der Kunde ein Stammkunde ist, überprüft Robin dann in der Datenbank, ob er ein ähnliches Problem zuvor auch schon hatte und ob er dafür ein passendes Medikament in der Apotheke bezogen hatte. Dies ist nicht der Fall, doch Robin sieht, dass der Kunde Medikamente gegen Bluthochdruck und zum Schutz vor Blutgerinnseln einnimmt. Dies schränkt die Auswahl der Schmerzmittel, die er empfehlen darf, stark ein. Robin wählt ein entsprechendes Schmerzmittel und überprüft mithilfe des Computers die Verträglichkeit mit den anderen Medikamenten des Kunden.

Zur Sicherheit geht Robin zur verantwortlichen Apothekerin, schildert ihr kurz die Probleme des Kunden und begründet ihre Empfehlung. Nachdem er die Bestätigung der Empfehlung von der Apothekerin erhalten hat, geht Robin zurück zu seinem Kunden und erklärt ihm die genaue Anwendung des Schmerzmittels. Als Zusatzempfehlung zeigt er ihm einen Badezusatz und erklärt dessen zusätzlichen Vorteile in Kombination mit dem Schmerzmittel. Der Kunde ist überzeugt von der guten Beratung und kauft die beiden Präparate. Robin verabschiedet den Kunden und erfasst dann die Präparate unter dem Namen des Kunden in der Kundendatenbank, um die Medikamentenbezüge des Kunden auf dem aktuellen Stand zu halten.

Besonderheiten

  • Es gibt regionale Unterschiede in den Anforderungen.