Navigation der Anforderungsprofile.ch Webseite

Skiplinks

Für die Verwendung der Zugriffstasten drücken Sie "Alt" + "Accesskey" + "Enter" (Internet Explorer) oder "Alt" + "Shift" + "Accesskey" (Firefox) oder "Alt" + "Accesskey" (Chrome).

Schulische Anforderungen

einfache Anforderungen
mittlere Anforderungen
hohe Anforderungen
sehr hohe Anforderungen
Mathematik
Zahl und Variable
Form und Raum
Grössen und Masse
Funktionale Zusammenhänge
Daten und Zufall
Schulsprache
Lesen
Hören
Schreiben
Teilnahme an Gesprächen
Zusammenhängendes Sprechen
Naturwissenschaften
Fragen und Untersuchen
Informationen erschliessen
Ordnen, strukturieren, modellieren
Einschätzen und beurteilen
Entwickeln und umsetzen
Mitteilen und austauschen
Fremdsprachen
Hörverstehen
Leseverstehen
Teilnahme an Gesprächen
Zusammenhängendes Sprechen
Schreiben

Diese Kompetenz ist für die Ausbildung sehr bedeutsam.

Persönliche Anforderungen

Für diesen Beruf besteht leider noch kein Profil. Wir sind im Aufbau. Neue Profile werden laufend ergänzt.

Körperliche Anforderungen

Für diesen Beruf besteht leider noch kein Profil. Wir sind im Aufbau. Neue Profile werden laufend ergänzt.

Beschreibung weiblich

Robin geht am Montagmorgen zunächst ins Magazin, wo sie ihre Arbeitskolleginnen und –kollegen sowie ihre Vorgesetzte trifft. Die Vorgesetzte verteilt die Arbeitsaufträge für die kommende Woche und Robin hört ihr aufmerksam zu. Sie und ihre Kollegen haben den Auftrag im Neubau eines Einfamilienhauses die inneren Verputzarbeiten der Wände und Decken auszuführen. Robin studiert konzentriert den Plan sowie den Arbeitsbeschrieb, um anschliessend die richtigen Materialien in der korrekten Menge mitzunehmen. Nachdem sie und ihre Kollegen ihr Fahrzeug vollständig beladen haben, fahre sie gemeinsam auf die Baustelle.

Dort richtet Robin als erstes ein Materiallager ein, stellt die Rollgerüste für die Arbeiten im Dachgeschoss auf, und beginnt dann mit den Abdeckarbeiten der Fenster und Türen, damit diese beim Aufspritzen des Verputzes nicht schmutzig werden.

Als nächstes beurteilt Robin, ob der Untergrund für das Verputzen geeignet ist. Das heisst, sie schaut, ob Verschmutzungen vorhanden sind, welche gereinigt werden müssen. Zudem überprüft sie, ob der Untergrund glatte Flächen, wie etwa Beton, aufweist. Diese müssten mit einer Haftbrücke* vorbereitet werden.

Nachdem Robin den Untergrund mit der Haftbrücke vorbereitet hat, beginnt sie mit dem Grundputz. Dazu beschichtet sie die Wände mit Kalkputz und verwendet hierfür eine Maschine, mit der das trockene Verputzpulver mit Wasser vermischt wird und mit einem Schlauch zur entsprechenden Wand befördert werden kann. Mit Druckluft wird der Mörtel an die Wand gespritzt und anschliessend mit der Richtlatte glatt gezogen, bis eine ebene Fläche entsteht.

An den Decken arbeitet Robin mit Gipsputz. Diese Flächen erstellt sie ganz glatt und fein.

Die Decken werden danach vom Maler nur noch mit weisser Farbe gestrichen.

Damit nun aber auch die Wände einen schönen Verputz erhalten, mischt Robin den Deckputz (Körnung 1.0 mm) mit Wasser in einem grossen Behälter an. Zu zweit beginnen sie nun das körnige Verputzmaterial mit den richtigen Werkzeugen und Techniken aufzuziehen. Es ist immer wieder schön für Robin, wenn sie mit ihren Arbeitskollegen aus einem Rohbau aus Beton und Backstein ein wohnliches und schönes Haus erstellen kann. Am Abend hält Robin die ausgeführten Arbeiten im Rapport schriftlich fest und geht anschliessend in den verdienten Feierabend.

* Eine Haftbrücke ist eine Grundbeschichtung, welche aufgespritzt oder aufgestrichen werden kann. Sie erzeugt eine raue Oberfläche auf den glatten Wänden oder Decken. An dieser rauen Oberfläche kann der Verputz besser anhaften.

Besonderheiten

-

Beschreibung männlich

Robin geht am Montagmorgen zunächst ins Magazin, wo er seine Arbeitskolleginnen und –kollegen sowie seinen Vorgesetzten trifft. Der Vorgesetzte verteilt die Arbeitsaufträge für die kommende Woche und Robin hört ihm aufmerksam zu. Er und seine Kolleginnen haben den Auftrag im Neubau eines Einfamilienhauses die inneren Verputzarbeiten der Wände und Decken auszuführen. Robin studiert konzentriert den Plan sowie den Arbeitsbeschrieb, um anschliessend die richtigen Materialien in der korrekten Menge mitzunehmen. Nachdem er und seine Kolleginnen ihr Fahrzeug vollständig beladen haben, fahre sie gemeinsam auf die Baustelle.

Dort richtet Robin als erstes ein Materiallager ein, stellt die Rollgerüste für die Arbeiten im Dachgeschoss auf, und beginnt dann mit den Abdeckarbeiten der Fenster und Türen, damit diese beim Aufspritzen des Verputzes nicht schmutzig werden.

Als nächstes beurteilt Robin, ob der Untergrund für das Verputzen geeignet ist. Das heisst, er schaut, ob Verschmutzungen vorhanden sind, welche gereinigt werden müssen. Zudem überprüft er, ob der Untergrund glatte Flächen, wie etwa Beton, aufweist. Diese müssten mit einer Haftbrücke* vorbereitet werden.

Nachdem Robin den Untergrund mit der Haftbrücke vorbereitet hat, beginnt er mit dem Grundputz. Dazu beschichtet er die Wände mit Kalkputz und verwendet hierfür eine Maschine, mit der das trockene Verputzpulver mit Wasser vermischt wird und mit einem Schlauch zur entsprechenden Wand befördert werden kann. Mit Druckluft wird der Mörtel an die Wand gespritzt und anschliessend mit der Richtlatte glatt gezogen, bis eine ebene Fläche entsteht.

An den Decken arbeitet Robin mit Gipsputz. Diese Flächen erstellt er ganz glatt und fein.

Die Decken werden danach vom Maler nur noch mit weisser Farbe gestrichen.

Damit nun aber auch die Wände einen schönen Verputz erhalten, mischt Robin den Deckputz (Körnung 1.0 mm) mit Wasser in einem grossen Behälter an. Zu zweit beginnen sie nun das körnige Verputzmaterial mit den richtigen Werkzeugen und Techniken aufzuziehen. Es ist immer wieder schön für Robin, wenn er mit seinen Arbeitskolleginnen aus einem Rohbau aus Beton und Backstein ein wohnliches und schönes Haus erstellen kann. Am Abend hält Robin die ausgeführten Arbeiten im Rapport schriftlich fest und geht anschliessend in den verdienten Feierabend.

* Eine Haftbrücke ist eine Grundbeschichtung, welche aufgespritzt oder aufgestrichen werden kann. Sie erzeugt eine raue Oberfläche auf den glatten Wänden oder Decken. An dieser rauen Oberfläche kann der Verputz besser anhaften.

Besonderheiten

-