Navigation der Anforderungsprofile.ch Webseite

Skiplinks

Für die Verwendung der Zugriffstasten drücken Sie "Alt" + "Accesskey" + "Enter" (Internet Explorer) oder "Alt" + "Shift" + "Accesskey" (Firefox) oder "Alt" + "Accesskey" (Chrome).

Schulische Anforderungen

einfache Anforderungen
mittlere Anforderungen
hohe Anforderungen
sehr hohe Anforderungen
Mathematik
Zahl und Variable
Form und Raum
Grössen und Masse
Funktionale Zusammenhänge
Daten und Zufall
Schulsprache
Lesen
Hören
Schreiben
Teilnahme an Gesprächen
Zusammenhängendes Sprechen
Naturwissenschaften
Fragen und Untersuchen
Informationen erschliessen
Ordnen, strukturieren, modellieren
Einschätzen und beurteilen
Entwickeln und umsetzen
Mitteilen und austauschen
Fremdsprachen
Hörverstehen
Leseverstehen
Teilnahme an Gesprächen
Zusammenhängendes Sprechen
Schreiben

Diese Kompetenz ist für die Ausbildung sehr bedeutsam.

Persönliche Anforderungen

sehr geringe Bedeutsamkeit
mittlere Bedeutsamkeit
hohe Bedeutsamkeit
Hohe emotionale Belastbarkeit
Schnelles oder nicht beeinflussbares Arbeitstempo
Hohe Konzentration und Ausdauer
Ausgeprägte Kreativität und Problemlösefähigkeit
Flexibilität bzgl. Arbeitsort
Flexibilität bzgl. Arbeitszeiten
Verantwortungsbewusstsein
Verantwortung für eigene Sicherheit, zuverlässige Ausführung von Arbeiten.
Offenes und angepasstes Zugehen auf Andere.
Freude am intensiven Kontakt, Einfühlungsvermögen
Ausgeprägte Teamfähigkeit aufgrund enger Zusammenarbeit (intra-und/oder inter-personell)
Interkulturelle Kompetenzen
Ausgeprägte Integrität

Körperliche Anforderungen

sehr geringe Bedeutsamkeit
mittlere Bedeutsamkeit
hohe Bedeutsamkeit
Ausgeprägte grobmotorische Fähigkeiten
Produktion von Apparaten, Bauteilen, Arbeit auf der Baustelle.
Ausgeprägte feinmotorische Fähigkeiten
gute Farbsichtigkeit
Besondere Anforderungen an ein oder mehrere Sinnesorgane
Keine Allergien/Unverträglichkeiten
Hohe Anfoderung an Kraft, Ausdauer, Kondition
Heben von Leitungen, Apparaten, Arbeit mit Werkzeug, auch über Kopf.
Gute Gesundheit, um bei unterschiedlichen Temperaturen und Wetterverhältnissen arbeiten zu können

Beschreibung weiblich

Maxi ist im letzten Lehrjahr zur Lüftungsanlagebauerin und arbeitet in einem Betrieb für Lüftungs- und Klimatechnik.

Beim Umbau eines Industriegebäudes sollen in den nächsten Wochen neue Lüftungsanlagen produziert und montiert werden. Später soll die Lüftungsanlage für frische Luft im Gebäude sorgen und die Temperatur darin regulieren. Maxi hat sich für die Fachrichtung Produktion entschieden, also für die Herstellung von Lüftungsanlagen.

Mit ihrer Berufsbildnerin plant Maxi die Arbeit des Tages in der Werkstatt. Heute sollen einige Bauteile für die Lüftungsanlage aus Blech hergestellt werden. Dafür zeichnet Maxi eine Skizze der Teile von Hand. Dann holt Maxi das Material aus dem Lager und misst genau die Grösse des benötigten Blechs für das erste Bauteil ab. Das Blech wird mit einer Plasma-oder Lasermaschine zugeschnitten. Dafür muss Maxi die Masse des Blechs in einer Software der Maschine eingeben. Nach dem Zuschneiden muss das Blech für das erste Bauteil zudem mit Hilfe einer Abkant-Maschine gebogen werden. Dafür muss Maxi noch den genauen Winkel berechnen und sich anhand seiner Skizze und eines Plans vorstellen können wie das Bauteil später aussehen wird. Die Bauteile werden dann in der Werkstatt mit den zugehörigen Teilen zusammengebaut. Dafür benötigt Maxi den Falzformer, um die Falze vorzubereiten damit man die Teile an der richtigen Stelle zusammenbaut. Das damit entstandene Bauteil für die Lüftungsanlage geht Morgen auf die Baustelle des Industriegebäudes.

Besonderheiten

-

Beschreibung männlich

Maxi ist im letzten Lehrjahr zum Lüftungsanlagebauer und arbeitet in einem Betrieb für Lüftungs- und Klimatechnik.

Beim Umbau eines Industriegebäudes sollen in den nächsten Wochen neue Lüftungsanlagen produziert und montiert werden. Später soll die Lüftungsanlage für frische Luft im Gebäude sorgen und die Temperatur darin regulieren. Maxi hat sich für die Fachrichtung Produktion entschieden, also für die Herstellung von Lüftungsanlagen.

Mit seiner Berufsbildnerin plant Maxi die Arbeit des Tages in der Werkstatt. Heute sollen einige Bauteile für die Lüftungsanlage aus Blech hergestellt werden. Dafür zeichnet Maxi eine Skizze der Teile von Hand. Dann holt Maxi das Material aus dem Lager und misst genau die Grösse des benötigten Blechs für das erste Bauteil ab. Das Blech wird mit einer Plasma-oder Lasermaschine zugeschnitten. Dafür muss Maxi die Masse des Blechs in einer Software der Maschine eingeben. Nach dem Zuschneiden muss das Blech für das erste Bauteil zudem mit Hilfe einer Abkant-Maschine gebogen werden. Dafür muss Maxi noch den genauen Winkel berechnen und sich anhand seiner Skizze und eines Plans vorstellen können wie das Bauteil später aussehen wird. Die Bauteile werden dann in der Werkstatt mit den zugehörigen Teilen zusammengebaut. Dafür benötigt Maxi den Falzformer, um die Falze vorzubereiten damit man die Teile an der richtigen Stelle zusammenbaut. Das damit entstandene Bauteil für die Lüftungsanlage geht Morgen auf die Baustelle des Industriegebäudes.

Besonderheiten

-