Schulische Anforderungen
Diese Kompetenz ist für die Ausbildung sehr bedeutsam.
Persönliche Anforderungen
Für diesen Beruf besteht leider noch kein Profil. Wir sind im Aufbau. Neue Profile werden laufend ergänzt.
Körperliche Anforderungen
Für diesen Beruf besteht leider noch kein Profil. Wir sind im Aufbau. Neue Profile werden laufend ergänzt.
Beschreibung weiblich
Maxi bekommt von ihrem Fachvorgesetzten den Auftrag, einen Steuerschrank herzustellen und bei dessen Erstpru?fung mitzuhelfen.
Die Arbeit beginnt mit der Analyse der Auftragsdokumente. Anschliessend stellt sie die nötigen Apparate und das Montagematerial gemäss der beiliegenden Materialliste bereit. Ihren Arbeitsplatz richtet sie entsprechend dem Auftrag ein und spricht mit ihrem Fachvorgesetzten die nächsten Schritte ab.
Anhand der Dispositionszeichnung installiert Maxi Profile und Verdrahtungskanäle auf der Montageplatte im Schaltschrank. Sie bringt zudem die notwendigen Ausschnitte und Bohrungen auf der Bedienungsfront an.
Nach Unterlagen und Normen montiert Maxi die nötigen Apparate und Klemmen im Schaltschrank. Die Apparate und Klemmen werden anschliessend nach einem Anlagenschema verdrahtet. Wo nötig, kennzeichnet sie die Leiter und ergänzt im Schema die gemachten Verdrahtungsänderungen. Mit der sauberen Beschriftung aller Apparate schliesst er die Montagearbeiten ab.
Erstpru?fung: Mit Hilfe einer Checkliste fu?hrt Maxi die Sichtpru?fung durch. Nachdem alle bisher aufgetretenen Mängel beseitigt sind, unterstu?tzt Maxi ihren Fachvorgesetzten bei den Funktionspru?fungen. Die Resultate werden im Pru?fprotokoll festgehalten.
Maxi reinigt den Steuerschrank, fu?llt die Auftragsbegleitdokumente aus und u?bergibt die Anlage an die Spedition.
Besonderheiten
- Nach der Ausbildung zum Automatikmonteur/in EFZ besteht die Möglichkeit, eine verku?rzte Ausbildung zum Automatiker/in EFZ zu machen.
Weitere Informationen über diesen Beruf (z.B. Weiterbildungsmöglichkeiten, gesetzliche Grundlagen, verwandte Berufe) findest du auf der folgenden Seite:
Beschreibung männlich
Maxi bekommt von seiner Fachvorgesetzten den Auftrag, einen Steuerschrank herzustellen und bei dessen Erstpru?fung mitzuhelfen.
Die Arbeit beginnt mit der Analyse der Auftragsdokumente. Anschliessend stellt er die nötigen Apparate und das Montagematerial gemäss der beiliegenden Materialliste bereit. Seinen Arbeitsplatz richtet er entsprechend dem Auftrag ein und spricht mit seiner Fachvorgesetzten die nächsten Schritte ab.
Anhand der Dispositionszeichnung installiert Maxi Profile und Verdrahtungskanäle auf der Montageplatte im Schaltschrank. Er bringt zudem die notwendigen Ausschnitte und Bohrungen auf der Bedienungsfront an.
Nach Unterlagen und Normen montiert Maxi die nötigen Apparate und Klemmen im Schaltschrank. Die Apparate und Klemmen werden anschliessend nach einem Anlagenschema verdrahtet. Wo nötig, kennzeichnet er die Leiter und ergänzt im Schema die gemachten Verdrahtungsänderungen. Mit der sauberen Beschriftung aller Apparate schliesst er die Montagearbeiten ab.
Erstpru?fung: Mit Hilfe einer Checkliste fu?hrt Maxi die Sichtpru?fung durch. Nachdem alle bisher aufgetretenen Mängel beseitigt sind, unterstu?tzt Maxi seine Fachvorgesetzte bei den Funktionspru?fungen. Die Resultate werden im Pru?fprotokoll festgehalten.
Maxi reinigt den Steuerschrank, fu?llt die Auftragsbegleitdokumente aus und u?bergibt die Anlage an die Spedition.
Besonderheiten
- Nach der Ausbildung zum Automatikmonteur/in EFZ besteht die Möglichkeit, eine verku?rzte Ausbildung zum Automatiker/in EFZ zu machen.
Weitere Informationen über diesen Beruf (z.B. Weiterbildungsmöglichkeiten, gesetzliche Grundlagen, verwandte Berufe) findest du auf der folgenden Seite: