Schulische Anforderungen
Diese Kompetenz ist für die Ausbildung sehr bedeutsam.
Persönliche Anforderungen
Für diesen Beruf besteht leider noch kein Profil. Wir sind im Aufbau. Neue Profile werden laufend ergänzt.
Körperliche Anforderungen
Für diesen Beruf besteht leider noch kein Profil. Wir sind im Aufbau. Neue Profile werden laufend ergänzt.
Beschreibung weiblich
Andrea bekommt von ihrer Fachvorgesetzten den Auftrag, mechanische Werkstücke zu fertigen. Für die Herstellung stehen ihr verschiedene konventionelle Bearbeitungsmaschinen zur Verfügung. Andrea kennt die einzelnen Maschinen und weiss wie diese zu bedienen sind.
In den Auftrags- und Fertigungsdokumenten ist vorgegeben, aus welchem Material die Werkstücke sind und welche Werkzeuge für die Fertigung eingesetzt werden. Sie erstellt einen Arbeitsplan für die Fertigung und richtet nach Vorgaben die Fertigungsmaschinen ein. Andrea schaut den erstellten Arbeitsplan zusammen mit ihrer Fachvorgesetzten an und klärt die letzten offenen Punkte.
Gemäss Arbeitsauftrag fertigt sie selbstständig die Werkstücke und kontrolliert diese mit geeigneten Messwerkzeugen auf die vorgegebene Qualität. Die Prüfmasse dokumentiert sie im Prüfprotokoll. Durch sie erkannte Optimierungen trägt sie in Absprache mit ihrer Fachvorgesetzten in die Auftragsdokumente ein.
Nach Beendigung des Auftrags übergibt sie sämtliche Fertigungsdokumente und die gefertigten Werkstücke ihrer Fachvorgesetzten.
Besonderheiten
- Nach der Ausbildung zum Produktionsmechaniker/in EFZ besteht die Möglichkeit, eine verkürzte Ausbildung zum Polymechaniker/in EFZ zu machen.
Weitere Informationen über diesen Beruf (z.B. Weiterbildungsmöglichkeiten, gesetzliche Grundlagen, verwandte Berufe) findest du auf der folgenden Seite:
Beschreibung männlich
Andrea bekommt von seinem Fachvorgesetzten den Auftrag, mechanische Werkstücke zu fertigen. Für die Herstellung stehen ihm verschiedene konventionelle Bearbeitungsmaschinen zur Verfügung. Andrea kennt die einzelnen Maschinen und weiss wie diese zu bedienen sind.
In den Auftrags- und Fertigungsdokumenten ist vorgegeben, aus welchem Material die Werkstücke sind und welche Werkzeuge für die Fertigung eingesetzt werden. Er erstellt einen Arbeitsplan für die Fertigung und richtet nach Vorgaben die Fertigungsmaschinen ein. Andrea schaut den erstellten Arbeitsplan zusammen mit seinem Fachvorgesetzten an und klärt die letzten offenen Punkte.
Gemäss Arbeitsauftrag fertigt er selbstständig die Werkstücke und kontrolliert diese mit geeigneten Messwerkzeugen auf die vorgegebene Qualität. Die Prüfmasse dokumentiert er im Prüfprotokoll. Durch Ihn erkannte Optimierungen trägt er in Absprache mit seinem Fachvorgesetzten in die Auftragsdokumente ein.
Nach Beendigung des Auftrags übergibt er sämtliche Fertigungsdokumente und die gefertigten Werkstücke seinem Fachvorgesetzten.
Besonderheiten
- Nach der Ausbildung zum Produktionsmechaniker/in EFZ besteht die Möglichkeit, eine verkürzte Ausbildung zum Polymechaniker/in EFZ zu machen.
Weitere Informationen über diesen Beruf (z.B. Weiterbildungsmöglichkeiten, gesetzliche Grundlagen, verwandte Berufe) findest du auf der folgenden Seite: