Schulische Anforderungen
Diese Kompetenz ist für die Ausbildung sehr bedeutsam.
Persönliche Anforderungen
Für diesen Beruf besteht leider noch kein Profil. Wir sind im Aufbau. Neue Profile werden laufend ergänzt.
Körperliche Anforderungen
Für diesen Beruf besteht leider noch kein Profil. Wir sind im Aufbau. Neue Profile werden laufend ergänzt.
Beschreibung weiblich
Während der Giesskontrolle in einem der Gewächshäuser, in denen Zierpflanzen stehen, stellt Andrea fest, dass diverse Pflanzen von Schädlingen befallen sind. Sie schaut sich die Pflanzen genau an und stellt fest, dass kleine spinnenartige Tiere auf der Blattunterseite sind. Andrea informiert den Obergärtner über ihre Beobachtung. Der Obergärtner gibt ihr den Auftrag, in vorhandener Literatur nachzuschlagen, um welchen Schädling es sich handelt. Nachdem Andrea den Schädling mithilfe der Literatur identifiziert hat, studiert sie die bereitliegende Literatur, um herauszufinden, mit welchem Bekämpfungsmittel sie gegen die Schädlinge vorgehen kann. Andrea schaut nach, welche Konzentration des Bekämpfungsmittels die Produktionsfirma empfiehlt, und passt sie aufgrund aller speziellen Gegebenheiten (z.B. Pflanzenwachstumsstadium) in der Gewächshaussituation an. Sie analysiert den Pflanzenbestand im Gewächshaus und berechnet die nötige Brühmenge des Bekämpfungsmittels. Zudem berücksichtigt Andrea die Grösse und das Volumen des Gewächshauses, um sich für eine geeignete Applikationstechnik zu entscheiden. Nachdem Andrea alle Vorbereitungen getroffen hat, hält sie kurz Rücksprache mit dem Obergärtner, welcher ihr bestätigt, dass sie das gewählte Vorgehen so umsetzen darf. Andrea führt die Behandlung im Gewächshaus aus, reinigt anschliessend alle von ihr benötigten Geräte fachgerecht und lagert die verwendeten Mittel im abgeschlossenen Giftschrank.
Besonderheiten
- Für diesen Beruf gibt es 4 Fachrichtungen, in denen spezifische Anforderungen gestellt werden.
Weitere Informationen über diesen Beruf (z.B. Weiterbildungsmöglichkeiten, gesetzliche Grundlagen, verwandte Berufe) findest du auf der folgenden Seite:
Beschreibung männlich
Während der Giesskontrolle in einem der Gewächshäuser, in denen Zierpflanzen stehen, stellt Andrea fest, dass diverse Pflanzen von Schädlingen befallen sind. Er schaut sich die Pflanzen genau an und stellt fest, dass kleine spinnenartige Tiere auf der Blattunterseite sind. Andrea informiert die Obergärtnerin über seine Beobachtung. Die Obergärtnerin gibt ihm den Auftrag, in vorhandener Literatur nachzuschlagen, um welchen Schädling es sich handelt. Nachdem Andrea den Schädling mithilfe der Literatur identifiziert hat, studiert er die bereitliegende Literatur, um herauszufinden, mit welchem Bekämpfungsmittel er gegen die Schädlinge vorgehen kann. Andrea schaut nach, welche Konzentration des Bekämpfungsmittels die Produktionsfirma empfiehlt, und passt sie aufgrund aller speziellen Gegebenheiten (z.B. Pflanzenwachstumsstadium) in der Gewächshaussituation an. Er analysiert den Pflanzenbestand im Gewächshaus und berechnet die nötige Brühmenge des Bekämpfungsmittels. Zudem berücksichtigt Andrea die Grösse und das Volumen des Gewächshauses, um sich für eine geeignete Applikationstechnik zu entscheiden. Nachdem Andrea alle Vorbereitungen getroffen hat, hält er kurz Rücksprache mit der Obergärtnerin, welche ihm bestätigt, dass er das gewählte Vorgehen so umsetzen darf. Andrea führt die Behandlung im Gewächshaus aus, reinigt anschliessend alle von ihm benötigten Geräte fachgerecht und lagert die verwendeten Mittel im abgeschlossenen Giftschrank.
Besonderheiten
- Für diesen Beruf gibt es 4 Fachrichtungen, in denen spezifische Anforderungen gestellt werden.
Weitere Informationen über diesen Beruf (z.B. Weiterbildungsmöglichkeiten, gesetzliche Grundlagen, verwandte Berufe) findest du auf der folgenden Seite: