Navigation der Anforderungsprofile.ch Webseite

Skiplinks

Für die Verwendung der Zugriffstasten drücken Sie "Alt" + "Accesskey" + "Enter" (Internet Explorer) oder "Alt" + "Shift" + "Accesskey" (Firefox) oder "Alt" + "Accesskey" (Chrome).

Schulische Anforderungen

einfache Anforderungen
mittlere Anforderungen
hohe Anforderungen
sehr hohe Anforderungen
Mathematik
Zahl und Variable
Form und Raum
Grössen und Masse
Funktionale Zusammenhänge
Daten und Zufall
Schulsprache
Lesen
Hören
Schreiben
Teilnahme an Gesprächen
Zusammenhängendes Sprechen
Naturwissenschaften
Fragen und Untersuchen
Informationen erschliessen
Ordnen, strukturieren, modellieren
Einschätzen und beurteilen
Entwickeln und umsetzen
Mitteilen und austauschen
Fremdsprachen
Hörverstehen
Leseverstehen
Teilnahme an Gesprächen
Zusammenhängendes Sprechen
Schreiben

Diese Kompetenz ist für die Ausbildung sehr bedeutsam.

Persönliche Anforderungen

Für diesen Beruf besteht leider noch kein Profil. Wir sind im Aufbau. Neue Profile werden laufend ergänzt.

Körperliche Anforderungen

Für diesen Beruf besteht leider noch kein Profil. Wir sind im Aufbau. Neue Profile werden laufend ergänzt.

Beschreibung weiblich

Maxi hat sich den Arbeitsplatz in der Werkstatt sinnvoll eingerichtet. Konzentriert stellt sie eine grössere Serie Geschenkartikel her, die sie mit ihrer Vorgesetzten zusammen entworfen und entwickelt hat. Maxi sieht, wie ein Kunde den Laden betritt, der an die Werkstatt angegliederten ist. Da ihre Vorgesetzte mitten in einer grösseren Arbeit steckt, übernimmt Maxi die Beratung. Im Gespräch mit dem Kunden erfährt sie, dass dieser einen Krug mit einer speziellen Form sucht. Maxi präsentiert dem Kunden verschiedene Krüge und macht ihn auch auf Unterschiede in Form und Arbeitstechnik aufmerksam.

Durch gezielte Fragen zu Form, Farbe und Grösse wird Maxi klar, wie der gewünschte Krug aussehen sollte. Sie erstellt eine Handskizze des Kruges und ergänzt diese mit Massangaben. Darauf bespricht sie mit ihrer Vorgesetzten die Realisierbarkeit, den Preis und die Fertigungszeit des Kruges. Unterdessen hat der Kunde aus der neusten Serie einige Artikel ausgewählt und möchte diese gleich kaufen. Maxi lässt den Kunden die Krugbestellung unterschreiben, kassiert ein und macht ihn gleichzeitig auf die nächste Ausstellung aufmerksam.

Zurück an ihrem Arbeitsplatz arbeitet Maxi zügig an den Geschenkartikeln weiter. Die Serie muss fertig werden, damit genug Zeit bleibt zum Trocknen, Brennen, Glasieren und Glattbrennen. Während der seriellen Herstellung macht sich Maxi Gedanken zur Krugbestellung. Sie überlegt sich, mit welchen Oxiden sie die gewünschte Farbe des Dekors erreichen kann. Später schlägt sie dies auch noch in der Fachliteratur nach.

Am nächsten Tag setzt Maxi als erstes einen Ofen (sie räumt die zu brennende Ware ein). Mit den passenden Stützen und Platten nützt sie den Ofeninhalt voll aus. Den gefüllten Ofen programmiert sie auf die richtige Temperatur und startet ihn.

Dann macht sie sich an die Krugbestellung des Kunden. Da Maxi bereits gut gross drehen kann, darf sie die Krugbestellung selbst ausführen. Sie rechnet die Schwindung* des Tones aus und bestimmt die benötigte Tonmenge zum Drehen. Da sie am Lernen ist, hat sie Zeit, sich durch Üben an die richtige Form heranzuarbeiten. Zusammen mit ihrer Vorgesetzten analysiert sie die Form und bespricht das Ziehen und Angarnieren des Henkels.

*beim Trocknen und Brennen schrumpft der Ton, da das Wasser verdunstet

Besonderheiten

-

Beschreibung männlich

Maxi hat sich den Arbeitsplatz in der Werkstatt sinnvoll eingerichtet. Konzentriert stellt er eine grössere Serie Geschenkartikel her, die er mit seinem Vorgesetzten zusammen entworfen und entwickelt hat. Maxi sieht, wie eine Kundin den Laden betritt, der an die Werkstatt angegliederten ist. Da sein Vorgesetzter mitten in einer grösseren Arbeit steckt, übernimmt Maxi die Beratung. Im Gespräch mit der Kundin erfährt er, dass diese einen Krug mit einer speziellen Form sucht. Maxi präsentiert ihr verschiedene Krüge und macht sie auch auf Unterschiede in Form und Arbeitstechnik aufmerksam.

Durch gezielte Fragen zu Form, Farbe und Grösse wird Maxi klar, wie der gewünschte Krug aussehen sollte. Er erstellt eine Handskizze des Kruges und ergänzt diese mit Massangaben. Darauf bespricht er mit seinem Vorgesetzten die Realisierbarkeit, den Preis und die Fertigungszeit des Kruges. Unterdessen hat die Kundin aus der neusten Serie einige Artikel ausgewählt und möchte diese gleich kaufen. Maxi lässt die Kundin die Krugbestellung unterschreiben, kassiert ein und macht sie gleichzeitig auf die nächste Ausstellung aufmerksam.

Zurück an ihrem Arbeitsplatz arbeitet Maxi zügig an den Geschenkartikeln weiter. Die Serie muss fertig werden, damit genug Zeit bleibt zum Trocknen, Brennen, Glasieren und Glattbrennen. Während der seriellen Herstellung macht sich Maxi Gedanken zur Krugbestellung. Er überlegt sich, mit welchen Oxiden er die gewünschte Farbe des Dekors erreichen kann. Später schlägt er dies auch noch in der Fachliteratur nach.

Am nächsten Tag setzt Maxi als erstes einen Ofen (er räumt die zu brennende Ware ein). Mit den passenden Stützen und Platten nützt er den Ofeninhalt voll aus. Den gefüllten Ofen programmiert er auf die richtige Temperatur und startet ihn.

Dann macht er sich an die Krugbestellung der Kundin. Da Maxi bereits gut gross drehen kann, darf er die Krugbestellung selbst ausführen. Er rechnet die Schwindung* des Tones aus und bestimmt die benötigte Tonmenge zum Drehen. Da er am Lernen ist, hat er Zeit, sich durch Üben an die richtige Form heranzuarbeiten. Zusammen mit seinem Vorgesetzten analysiert er die Form und bespricht das Ziehen und Angarnieren des Henkels.

*beim Trocknen und Brennen schrumpft der Ton, da das Wasser verdunstet

Besonderheiten

-